Skate und Punk Festivals

In der Skater-Szene spielten Zusammenkünfte, bei denen gemeinsam Skateboard gefahren wurde, immer eine große Rolle. Wettbewerbe entwickelten sich, und so waren solche Veranstaltungen immer auch ein Treffpunkt, um Neuigkeiten auszutauschen, sich über neue Skater-Produkte zu informieren und auszutauschen und andere Mitglieder der Szene kennenzulernen. Heute haben sich in vielen Ländern Skate Festivals etabliert, die diese Funktion erfüllen. In der Punk-Szene spielten Festivals hingegen von Anfang an eine große Rolle. Sie haben sich bis heute erhalten. Punk Festivals sind heute ein wichtiger Treffpunkt der Szene. Außerdem sind große Skate und Punk Festivals der Beweis dafür, dass diese Szenen nicht tot sind, sondern nach wie vor ihre Anhänger haben, die auch jenseits der kommerziellen Angebote eine lebendige Kultur pflegen.

Der Punk lebt!

Die wilden Punker-Frisuren, welche einst das Aushängeschild der Szene waren, sind heute weitestgehend aus dem Straßenbild verschwunden. Auch haben nur wenige Punkbands den Musikgeschmack der Massen erreicht. Auf den ersten Blick könnte man also denken, dass der Punk seine große Zeit gehabt hat und die Szene nicht mehr lebendig ist. Tatsache ist jedoch, dass der Punk noch lange nicht tot ist. Neben einer lebendigen Modeszene, die vom Punker-Halsband über Schuhe bis zu kompletten Punker-Kollektionen alles bietet, sind Punk Festivals in Europa und Nordamerika der eindeutige Beweis dafür, dass der Punk lebt. Natürlich geht es dabei um viel mehr als nur die Musik, obwohl Punkmusik für die Szene immer wichtig gewesen ist und dadurch viele Menschen überhaupt erst zum Punk gekommen sind. Punk Festivals spielen heute als Treffpunkt der Punker immer noch eine große Rolle. Neben der Musik und dem Kommerz, der sich auch in dieser Szene breitgemacht hat, bieten diese Festivals neuen Strömungen und Ideen eine Plattform und bescheren Punkern gleichzeitig einen Rahmen, in welchem sie mit Gleichgesinnten feiern, trinken und die Punk-Musik genießen können. Bekannte Punk Festivals in Deutschland sind zum Beispiel:

 

  • Kulturschock in Unterfranken,
  • Back To Future in Sachsen,
  • Landflucht Festival in Spremberg,
  • Punk in Drublic Berlin und
  • das InCore Festival in Neunkirchen.

In Deutschland, Österreich und der Schweiz gibt es außerdem zahlreiche kleinere Punk Festivals, die insbesondere auch kleineren Bands Auftrittsmöglichkeiten bieten und ein echtes Punkgefühl aufkommen lassen.

Skate Festivals

In den Augen der Öffentlichkeit ist bis heute nicht ganz klar, ob es sich beim Skateboardfahren um einen Sport, eine Freizeitbeschäftigung von Jugendlichen oder vielleicht doch um mehr handelt. Echte Skater stellen sich diese Frage natürlich nicht, sondern leben einfach ihren Skater-Lebensstil und treffen sich wann immer möglich auf Skate-Festivals, um sich auszutauschen und Neuheiten aus der Szene zu erfahren. Sie treten natürlich auch in der Halfpipe, einer für das Skateboardfahren konstruierten Sportanlage, gegeneinander an oder schauen den Profis zu. Die Skater-Szene hat sich mittlerweile in unterschiedliche Richtungen entwickelt – hin zum Leistungssport, zur entspannten Lebensweise oder zum Skatepunk. Skate Festivals und andere Veranstaltungen der Skater-Szene können sich also deutlich unterscheiden und deshalb oft nur für einen Teil der Szene interessant sein. So setzt sich der Skatepunk mit Themen wie Kritik an staatlicher Überwachung, Polizeibrutalität und Kapitalismus auseinander und gilt politisch als links. Skatepunk Festivals sind deshalb anders als zum Beispiel Skate Festivals, bei denen das Skateboard im Mittelpunkt steht.

hotnews